Ski- und Bergsportabteilung Jahresprogramm 2025

Liebe Bergsportbegeisterte,

wir stellen dir das Jahresprogramm 2025 für den Winter- und Sommer vor. Es ist für jeden etwas dabei.

Ob Ski- und Snowboardkurse, Ski- und Schneeschuhtouren, Langlauf, Mountainbike, Wandern, Klettern, Hochtouren oder auch Theoriekurse, jeder findet etwas. Ebenso haben wir ein schönes Familienprogramm in manchen Hochtouren integriert.

Ihr dürft uns auch gerne für individuelle Touren mit einer Gruppe anschreiben.

In diesem Sinne „Berg frei“ und wir wünschen dir erlebnisreiche Aktivitäten in der Natur. Und nun ganz schnell anmelden!

Die Anmeldung für die Ski- und Snowboardkurse erfolgt über folgenden Link: https://ptsv-jahn-freiburg.de/2024/11/04/anmeldung-ski-und-snowboardkurse-2025/

Fotos Skischule am Notschrei, 8.-9-2025

Die Skischule stellt sich kurz vor

Video Skischule Notschrei, 8.-9.2.2025

Sportliche Grüße

Dein Team der Ski- und Bergsportabteilung PTSV-Jahn Freiburg

Juli
05
Juli
06
Hochtour | Wildstrubel (3.243m): Einstieg für Konditionsstarke Voll
Kapazität: 10 / 10
5. Juli 2025 - 6. Juli 2025 6:00 - 19:00
€95
Über diese Veranstaltung

Anforderungen: Maximale Gehzeit am Sonntag ca. 8,5 h, maximale Höhenmeter aufwärts am Sonntag ca. 800 hm, maximale Höhenmeter abwärts am Sonntag ca. 1.350 hm. Schwierigkeit Hochtourenskala: leicht, Wanderwege T 2. Erfahrung im Gehen mit Steigeisen in einer Gletscherseilschaft sowie ausreichend Kondition für die vorgenannten Höhenmeter erforderlich.


Ablauf: Wir bieten euch eine leichte Hochtour zum wohl schönsten Aussichtsgipfel auf der Grenze zwischen Berner Oberland und Wallis an. Am Samstag nach der Anreise nach Kandersteg fahren wir mit der Luftseilbahn zur Bergstation Sunnbüel (1.933 m) und steigen zur Lämmerenhütte (2.501 m) auf. Am Sonntag starten wir in der Früh und besteigen über den Wildstrubelgletscher den Wildstrubel Mittelgipfel (3.243 m). Nachdem wir die Aussicht genossen haben, steigen wir wieder zur Lämmerenhütte ab und wandern zurück zur Bergstation Sunnbüel. Mit der Luftseilbahn fahren wir zurück nach Kandersteg. Hinweis: Je nach Verhältnissen wird die Tour entsprechend vor Ort angepasst.


Ausrüstung: Hochtourenausrüstung (Steigeisen, Pickel, Helm, Hüftsitzgurt, etc.) und Ausrüstung für Hüttenübernachtung. Eine Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Leihausrüstung vom Verein auf Anfrage möglich (Steigeisen, Gurt, Pickel).


Preis: PTSV-Mitglieder: 80 Euro / Nichtmitglieder: 95 Euro / Zusatzkosten: Hüttenübernachtung mit Halbpension und Marschtee (Erwachsene: 73 CHF SAC/DAV-Mitglied, 85 CHF Nichtmitglied), Getränke und Zwischenverpflegung nach persönlichem Bedarf, Hin- und Rückfahrt Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel sowie Fahrtkosten


Leistungen: geführte Hochtour


Teilnehmerzahl: maximal 10 Teilnehmer (in zwei Seilschaften)


Anreise: Fahrgemeinschaft mit privaten PKW


Treffzeit und Treffpunkt: wird nach Anmeldung mitgeteilt


 Info: Florian Schupp (E-Mail: Florian.Schupp83@googlemail.com / Tel.: 0173/5729847)

Juli
11
Juli
13
Hochtour | Balmhorn & Rinderhorn, Berner Oberland, CH Offen
Kapazität: 1 / 3
11. Juli 2025 - 13. Juli 2025 11:00 - 19:00
€115
Über diese Veranstaltung

Wenig schwierige Hochtouren für fitte BergsteigerInnen


Balmhorn 3698 m

Der Anstieg über den SW-Grat, genannt Zackengrat, ist die Normalroute auf das Balmhorn, sowohl im Sommer wie im Winter. Bei idealen Verhältnissen im Aufstieg durch die N-Flanke zum Zackengrat ist die Tour als einfach zu bezeichnen, bei zunehmender Ausaperung wird diese Passage anspruchsvoller. Pickel und Steigeisen gehören zur Grundausrüstung, ein Seil ist beim Übergang vom Vorgipfel zum Hauptgipfel zu empfehlen, da dort recht grosse Spalten verdeckt sein können. Der Zackengrat dient in der Regel auch als Abstiegsroute nach einer Begehung des Wildelsig- oder des Gitzigrates. Nach dem Aufstieg über den Zackengrat ist die Gratüberschreitung zum Altels und der anschliessende Abstieg über dessen NW-Flanke sehr zu empfehlen.


Anforderung: wenig schwierig, Aufstieg 5-6h, 1600 Hm, Abstieg ebenso 3-4 h


Rinderhorn 3449 m

Dieser Berg fällt nach Süden mit einer mächtigen, aber brüchigen Felswand gegen das Dalatal ab. Die NW-Seite ist mittlerweile kaum mehr mit Firn bedeckt. In der Nordflanke befinden sich noch zwei recht mächtige Hängegletscher. Das Rinderhorn wird heute fast aussschliesslich über die Normalroute über den Rindersattel und den N-Grat bestiegen. Die meisten anderen Routen waren schon früher eher gefährlich und sind höchstens noch alpingeschichtlich von Interesse.

Anforderung: Wenig-schwierig, Aufstieg 4–4:30 h, 1400 Hm, Abstieg ebenso 3h


Ausrüstung: Komplette Tourenausrüstung einschließlich Klettergurt, Helm, Steigeisen und Pickel sowie persönliche Ausrüstung für die Hüttenübernachtung. Eine Ausrüstungsliste wird dir nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Leihausrüstung vom Verein auf Anfrage möglich (Steigeisen, Gurt, Pickel)


Preis: PTSV-Mitglieder: 95 Euro / Nichtmitglieder: 115 Euro/ Zusatzkosten: Hüttenübernachtung pro Nacht mit Halbpension und Tourentee (Erwachsene: 69 CHF SAC/DAV-Mitglied, 81 CHF Nichtmitglied), Getränke und Zwischenverpflegung nach persönlichem Bedarf sowie Fahrtkosten. 


Leistungen: geführte Dreitagestour 


Teilnehmer:inzahl: mindestens 3


Anreise: Fahrgemeinschaft mit privaten PKW 


 Anmeldeschluss: 1.7.2025 


 Abreise und Treffpunkt: 11 Uhr, Konzerthaus Freiburg


Info: Urs Egger, Mail: urseggervollmer@gmail.com, Tel 0179 526 62 64

Diese Veranstaltung buchen
Juli
12
Juli
13
2-tägige Gratwanderung Steinbock Trek / Schweiz Offen
Kapazität: 5 / 6
12. Juli 2025 - 13. Juli 2025 6:30 - 18:30
Von €80
Über diese Veranstaltung

Schweiz / UNESCO Biosphäre Entlebuch: 2-tägige Gratwanderung Steinbock Trek


Anforderungen:

Gehzeit am Samstag insgesamt ca. 5 h, 1´100 hm aufwärts, Wanderskala:T2 (teilweise schmal, steinig, mäßig steil und teilweise ausgesetzt). Am Sonntag Gehzeit ca.5 h, 400 hm aufwärts. Abstieg am Sonntag ca. 1.200 hm. Erfahrung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Ausreichend Kondition für die vorgenannten Höhenmeter erforderlich.


Ablauf:

Die erste Etappe beginnt mit einer leichten Wanderung von Sörenberg auf die Rossweid. Von der Bergstation wandert man im Anschluss über das Lättgässli zum Brienzer Rothorn. Oben angekommen genießt man eine fantastische Rundumsicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau und weitere 690 Berggipfel. Übernachtung auf der Eiseehütte. Am zweiten Tagwandert man über den Eisseesattel und Arnihaaggen nach Glaubenbielen, von wo aus es zurück nach Sörenberg geht. Anschließend Rückfahrt nach Freiburg.

Hinweis: Je nach Verhältnissen wird die Tour entsprechend vor Ort angepasst.


Ausrüstung:

Wanderschuhe sowie Ausrüstung für Hüttenübernachtung (Schlafsack). Eine Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.


Preis: PTSV-Mitglieder: 80 Euro / Nichtmitglieder: 95 Euro / Zusatzkosten: Hüttenübernachtung mit Halbpension und Marschtee (Erwachsene: 95 CHF), Getränke und Zwischenverpflegung nach persönlichem Bedarf sowie Fahrtkosten


Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 5 Teilnehmer


Anreise: Fahrgemeinschaft mit privaten PKW

Anmeldeschluss: 15. Mai 2024 Treffzeit und Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt


Info: Dirk Hamm, +49 151 55 88 21 51

Diese Veranstaltung buchen
Nichtmitglieder
€95
1 Plätze

Anzahl Personen

PTSV Mitglied
€80
Keine Plätze frei

Anzahl Personen

Juli
19
MTB-Tour Schwarzwald Offen
Kapazität: 4 / 5
19. Juli 2025 9:00 - 16:00
€20
Über diese Veranstaltung

Du willst dich auf eine alpine MTB-Tour vorbereiten. Ich biete dir eine Tagestour mit anspruchsvollen Trails an. Voraussetzungen sind eine Kondition bis 1000 Hm und fahren in engen und steilen Trails. (tS2: mitelschwer)

Diese Veranstaltung buchen
Juli
26
Juli
27
Hochtour | Pigne de la Lé, Wallis, CH Voll
Kapazität: 5 / 5
26. Juli 2025 - 27. Juli 2025 6:00 - 19:00
€95
Über diese Veranstaltung

Anforderungen: Tägliche Gehzeiten ca. 6 bis 7 h, 1.100 hm aufwärts am Samstag und 900 hm aufwärts am Sonntag, 1.300 hm abwärts am Sonntag. Schwierigkeit Hochtourenskala: wenig schwierig. Erfahrung im Gehen mit Steigeisen in einer Gletscherseilschaft sowie ausreichend Kondition für die vorgenannten Höhenmeter erforderlich.


Ablauf: Ich biete euch eine abwechslungsreiche Hochtour auf die Pigne de la Lé im Val d’Anniviers an. Am Samstag nach der Anreise an den Lac de Moiry (2.352 m) steigen wir zur Cabane de Moiry (2.825 m) auf (1,5 h, 470 hm aufwärts). Anschließend steigen wir über den Col de Pigne und den abwechslungsreichen Nordgrat (Kletterstellen im 2. Grad) auf die Pigne de la Lé (3.389 m), 2 h und 570 hm aufwärts. Über den Glacier de Moiry steigen wir wieder zur Cabane de Moiry ab. Am Sonntag starten wir früh und steigen über den Glacier de Moiry auf den höchsten Punkt der Les Bouquetins (3.627 m), 3 h und 800 hm aufwärts. Anschießend Abstieg über die Cabane de Moiry zum Parkplatz und Heimfahrt nach Freiburg. Hinweis: Je nach Verhältnissen wird die Tour entsprechend vor Ort angepasst.


Ausrüstung: Hochtourenausrüstung (Steigeisen, Pickel, Helm, Hüftsitzgurt, etc.) und Ausrüstung für Hüttenübernachtung. Eine Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Leihausrüstung vom Verein auf Anfrage möglich (Steigeisen, Gurt, Pickel).


Preis: PTSV-Mitglieder: 80 Euro / Nichtmitglieder: 95 Euro / Zusatzkosten: Hüttenübernachtung mit Halbpension und Marschtee (Erwachsene: 91 CHF SAC/DAV-Mitglied, 105 CHF Nichtmitglied (Stand 2024)), Getränke und Zwischenverpflegung nach persönlichem Bedarf sowie Fahrtkosten


Leistungen: geführte Hochtour


Teilnehmerzahl: maximal 5 Teilnehmer


Anreise: Fahrgemeinschaft mit privaten PKW


Treffzeit und Treffpunkt: wird nach Anmeldung mitgeteilt


 Info: Stefan Paukner (E-Mail: Stefan.Paukner@web.de / Tel.: 0173/8863849)

Aug.
02
Aug.
09
MTB Woche im Bleniotal Offen
Kapazität: 4 / 10
2. August 2025 - 9. August 2025 6:30 - 19:00
€480
Über diese Veranstaltung

MTB-Alpencross im Bleniotal Acquarossa, Tessin/CH

https://adobe.ly/4jCkAmr



Bike-Paradies Bleniotal

Wir sind eine kleine Gruppe MTB-Biker:innen, die die einzigartige Kultur(trail)landschaft im Bleniotal kennen lernen und gemeinsam mit dem Bike entdecken wollen. Wer einmal im Bleniotal in den Südalpen, Bäche und Wälder gefahren ist, will wieder hin. Im Tal wurden Strecken speziell für Mountainbiker angelegt und viele der vorhandenen Wege für den Mountainbike-Sport optimiert. Dabei entstand ein wahres Feuerwerk an Trails und der Spagat zwischen diesen einen gewissen fahrtechnischen Anspruch zu belassen ist hervorragend gelungen. Der Spot ist wenig bekannt und wird Großteils nur durch eine lokale Community genutzt. Daher finden wir hier Trails in Bestzustand und Großteils Menschenleer. https://bleniobike.ch/de/home-de/


Traumtrails

Wenn Du nicht nur geshapte Trails magst, sondern es auch gerne etwas ruppiger und nicht ganz flowig sein darf, Du gerne mit Deinem Mountainbike bergauf und bergab technisch spielst, bist du hier genau richtig.


Im Team dazu lernen

Hast du Lust neue Leute kennenzulernen, die das gleiche Hobby teilen? Dann bist du hier genau richtig. Wenn du in der Freizeit gerne mit dem MTB unterwegs bist und gerne bergab auch auf Singletrails oder speziellen Mountainbikewegen unterwegs bist. Hast du Lust neue Wege im alpinen Raum auszuprobieren? Mit uns erweiterst Du deine Technik und lernst etwas über den Umgang mit deinem Bike.


Aus eigner Kraft oder mit Bus? Entscheide selbst

Um nicht alles aus Muskelkraft zu erklimmen und erkunden gibt es eine hervorragende Infrastruktur im Bleniotal. Es gibt die Möglichkeiten mit dem Bus oder Seilbahn ein paar Höhenmeter zu sparen. Es warten auf dich grandiose Tagesetappen mit 3-6 h Fahrtzeit und bis zu 700 - 1200 hm, mit Fahrspaß und atemberaubenden Aussichten.


Mit Kleingruppe im alpinen Gelände

Wir fahren je nach Technik, Kondition und Lust in zwei Gruppen. So legen wir Wert auf eine dynamische Streckenführung, jeder kommt auf seine Kosten. Die Tagestouren sprechen wir individuell mit Euch am Vorabend ab und passen diese den Witterungsverhältnissen an. Die Führung erfolgt in Kleingruppen durch erfahrene Bikeguides, die das Tal sehr gut kennen. Wir schauen auf Fahrtechnik und genießen die Natur und das Essen. Die Gruppen treffen sich täglich bei Pausen und irgendwo auf einer gemütlichen Alp oder in kühlen Bergbächen.


Berghütte und Campingplatz

Als eines der Highlights werden wir eine bis zwei Nächte auf einer Berghütte übernachten, um in einem verlassenen Seitental neues zu entdecken und die Bergwelt von oben zu spüren. Als Basis während der Woche dient uns ein Campingplatz in Acquarossa wo wir im Zelt/Wohnmobil/Camper übernachten.

https://www.gocamping.ch/hotels/211/Camping-Acquarossa.html


Sportgerechtes und gesundes Essen

Wir kaufen vor Ort gemeinsam ein und kochen abends zusammen. Wer Lust hat, springt in den Pool oder Fluss oder entspannt sich beim Yoga.

 

Anreise

Die Anreise kann von Freiburg auch bequem mit dem Zug und Bike und Bikerucksack ins Tessin gemacht werden. Der Rest fährt mit Zug und Bike von Freiburg bis Biasca. Von dort 10 km mit dem Bike zum Campingplatz Acquarossa. Die Autofahrenden übernehmen den Materialtransport (Zelt, Campingausrüstung, persönliches Gepäck etc.). Das wird im Vorfeld abgeklärt.


Sportliche Vorbereitung

Damit wir wissen, wer welche sportlichen Bedürfnisse anstrebt, treffen wir uns im Frühsommer zu einer gemeinsamen Tour im Schwarzwald. Wir empfehlen dir aber einen Grund- oder Aufbaukurs zu absolvieren. Denn wir fahren sechs Tage im alpinen Gelände, was nicht nur schön ist, sondern auch mental herausfordernd ist und Fitness voraussetzt.


Bike-Chek ist obligatorisch

Wir gehen davon aus, dass jede oder jeder sein Bike wenige Wochen davor beim Fahrradhändler:in zur Inspektion gegeben hat (Du und wir haben dadurch mehr Fahrspaß und genießen die Ferien noch mehr).Hast du Lust neue Leute kennenzulernen, die das gleiche Hobby teilen? Dann bist du hier genau richtig. LevelempfehlungWenn du in der Freizeit gerne mit dem MTB unterwegs bist und gerne bergab auch auf Singletrails oder speziellen Mountainbikewegen unterwegs bist. Hast du Lust neue Wege im alpinen Raum auszuprobieren? Mit uns erweiterst Du deine Technik und lernst etwas über den Umgang mit deinem Bike. Hast du noch Fragen?


Ausrüstung

Komplette MTB-Ausrüstung und Campingausstattung.

Eine Ausrüstungsliste wird dir nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.

 



Preis: Gesamtkosten ca. PTSV-Jahn Mitglied € 480,-, Nichtmitglied: € 530,-:

Fahrtkosten für den Materialtransport werden umgelegt. Bahnkosten Kosten Hin- und zurück ca. € 90.-,

Campingzelt pro Tag Fr. 15-18 + Fr. 9.90 pro Person und Tag,

Übernachtungen in SAC Hütten 2 x ca. Fr. 90.-

 

Leistungen: geführte 6-Tagestouren 

 

Teilnehmerzahl mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer 

 

 Anmeldeschluss: 13. Juli 2025 

 

Abreise und Treffpunkt: 27. Juli 2024, 5.28 Uhr, Hauptbahnhof Freiburg (für Zugreisende)


MTB-Tourenguide und Info: Urs Egger, Mail: urseggervollmer@gmail.com, Tel 0179 526 62 64

Diese Veranstaltung buchen
Aug.
29
Sep.
02
Hochtour | Hochtouren für Familien Silvretta/GR Voll
Kapazität: 7 / 6
29. August 2025 - 2. September 2025 9:30 - 18:30
€115
Über diese Veranstaltung

Allgemeine Anforderungen:

-Spaß und Freude am Draußen sein

-Solide Wandererfahrung im Mittelgebirge


Tourendetails:

-Wanderungen T3 bis T4 (SAC Skala) 

Täglich: ca. Aufstieg 3 h, 800 Hm und 4-10km. 


Ausrüstung: Komplette Tourenausrüstung einschließlich Klettergurt, Helm, Steigeisen und Pickel sowie persönliche Ausrüstung für die Hüttenübernachtung. Eine Ausrüstungsliste wird dir nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Leihausrüstung vom Verein auf Anfrage möglich (Steigeisen, Gurt, Pickel)


Preis: PTSV-Mitglieder: 95 Euro / Nichtmitglieder: 115 Euro Zusatzkosten: Hüttenübernachtung pro Nacht mit Halbpension und Tourentee (Erwachsene: ca. 70 CHF SAC/DAV-Mitglied, ca. 85 CHF Nichtmitglied), Getränke und Zwischenverpflegung nach persönlichem Bedarf sowie Fahrtkosten. 


Leistungen: geführte Touren 


Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 5 Teilnehmer 


Anreise: Fahrgemeinschaft mit privaten PKW 


Abreise und Treffpunkt: 9.30 Uhr, Konzerthaus Freiburg


Info: Urs Egger, Mail: urseggervollmer@gmail.com, Tel 0179 526 62 64

Sep.
26
Sep.
28
Hochtour | Blüemlisalphütte SAC / Berner-Oberland, CH Offen
Kapazität: 2 / 5
26. September 2025 - 28. September 2025 7:00 - 20:00
€115
Über diese Veranstaltung

Anforderungen:

a) Aufstieg zur Hütte: Schwierigkeit: T2, 4-5 h, 1270 Hm, Landschaftlich sehr schöner und abwechslungsreicher Weg.


b) Gletschertour um den Ufem Stock bis Blüemlisalpsattel 3119 m. Schwierigkeit: leichte Gletschertour am Seil und Steigeisen, 6 h Aufstieg, 500 Hm, Abstieg 500 Hm


Die Tour führt uns auf dem Blüemlisalpgletscher zum Blüemlisalpsattel (3119 m), wo wir einen atemberaubenden Ausblick auf den Gletscherabbruch vom Morgenhorn und den Tiefblick ins Gamchi geniessen. Anschliessend rund um den Ufem Stock, zuerst vorbei an der Nordwand der Weissen Frau, dann der Nordwand der Blüemlisalp, geht es hinunter vorbei am Abbruch des Blüemlisalpgletschers und anschliessen wieder hinauf zur Blüemlisalphütte. Unzählige Fotomotive, super Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und ins Tal belohnen uns auf dieser Tour.

Am Sonntag kann beim Abstieg die Tour Fründschnuer eingebaut werden: Schwierigkeit: T4


Ablauf: Wir fahren mit der Gondel von Kandersteg bis Bergstation Oeschinen und steigen zur Hütte auf. Die Touren für Sa./So, werden in der Hütte besprochen. Hinweis: Je nach Verhältnissen und den Tourenerfahrungen der Einzelnen wird die Tour entsprechend vor Ort angepasst. 


Ausrüstung: Komplette Tourenausrüstung einschließlich Klettergurt, Helm, Steigeisen und Pickel sowie persönliche Ausrüstung für die Hüttenübernachtung. Eine Ausrüstungsliste wird dir nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Leihausrüstung vom Verein auf Anfrage möglich (Steigeisen, Gurt, Pickel)


Preis: PTSV-Mitglieder: 95 Euro / Nichtmitglieder: 115 Euro

Zusatzkosten: Hüttenübernachtung pro Nacht mit Halbpension und Tourentee (Erwachsene: ca. 72 CHF SAC/DAV-Mitglied, ca. 84 CHF Nichtmitglied), Getränke und Zwischenverpflegung nach persönlichem Bedarf sowie Fahrtkosten. 


Leistungen: geführte Dreitagestour 


Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 5 Teilnehmer 


 Anreise: Fahrgemeinschaft mit privaten PKW 


Anmeldeschluss: 15.9. 2025 


 Abreise und Treffpunkt: 7 Uhr, Konzerthaus Freiburg


Info: Urs Egger, Mail: urseggervollmer@gmail.com, Tel 0179 526 62 64

Diese Veranstaltung buchen

 

Fotos Skischule am Notschrei, 8.-9-2025

Die Skischule stellt sich kurz vor

Video Skischule Notschrei, 8.-9.2.2025

 

Urs Egger

Ausbildung in Skitouren, SAC Basel Tourenleiter für Schneeschuh-, Ski- und alpine Hochtouren

Das könnte Dich auch interessieren...